Peer-Review-Vorgang
Die eingesendeten Artikel werden auf Wunsch der Autorinnen und Autoren einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, um die wissenschaftliche Qualität der Beiträge sicher zu stellen. Zunächst erfolgt eine Prüfung der Eignung durch die Redaktion, bevor ein vom Herausgeber ausgewählte/r Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin eine Begutachtung vornimmt. Nach Abschluss des Bewertungsprozesses erhalten die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse sowie die Kommentare der Gutachtenden. Die Beurteilung der Artikel erfolgt im Rahmen eines Single-Blind-Verfahrens. Die Bewertungskriterien umfassen die inhaltliche Qualität (Methoden und Ergebnisse), die Relevanz für Wissenschaft, Industrie und Praxis in der Landwirtschaft sowie die Qualität der Präsentation.
Den Autorinnen und Autoren wird nach der Begutachtung mitgeteilt, ob der Beitrag
- ohne Änderungen angenommen,
- mit geringfügigen Änderungen angenommen,
- mit umfangreichen Änderungen und weiterer Begutachtung angenommen oder
- abgelehnt wird.
Im Falle einer Veröffentlichung wird im Beitrag vermerkt, wann er akzeptiert wurde.
Das Veröffentlichungsdatum entspricht immer dem des Gesamtbandes im entsprechenden Jahr.
Erscheinungsfrequenz
Das Jahrbuch Agrartechnik und seine Beiträge werden einmal im Jahr in der Regel zum Ende des 1. Quartals veröffentlicht.
Urheberrecht, Nutzungsrecht und Lizenz
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autorinnen/die Autoren behalten das Urheberrecht (Copyright).
Sie erlauben dem Herausgeber die Erstveröffentlichung unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC (Lizenzvertrag). Diese Lizenz erlaubt es anderen, unter Nennung der Autorin/des Autors das Werk zu verbreiten, zu bearbeiten, zu verbessern und darauf aufzubauen, soweit die Nutzung nur nicht-kommerziell erfolgt. Obwohl bei den auf dem Werk basierenden neuen Werken der Name der Autorin/des Autors mit genannt werden muss und sie nur nicht-kommerziell verwendet werden dürfen, müssen diese neuen Werke nicht unter denselben Bedingungen lizenziert werden.
Zusammengefasst ergeben sich aus der Lizenz folgende Bedingungen:
- Der Name der Autorin bzw. des Autors muss genannt werden.
- Der Inhalt darf geteilt werden (Vervielfältigung und Weiterverbreitung).
- Der Inhalt darf bearbeitet werden (Übertragung und Veränderung).
- Der Inhalt darf nicht kommerziell genutzt werden.

Open-Access-Richtlinie
Open Access
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten. Die Urheber und die Rechteinhaber der Beiträge gewähren allen Nutzern und Nutzerinnen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Das bedeutet, sie können die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verbreiten, drucken, durchsuchen und verlinken.
Im Rahmen der Lizenzvereinbarung können diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren nicht kommerziellen Zweck – kopiert, genutzt, verbreitet, übertragen und öffentlich wiedergegeben werden sowie Bearbeitungen davon erstellt und verbreitet werden, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.
Langzeitarchivierung
Alle Beiträge werden in elektronischer Form bei der Deutschen Nationalbibliothek langzeitarchiviert.
Selbstarchivierung
- Autoren und Autorinnen können das Pre-print archivieren (Manuskript vor dem Review oder vor der Einreichung ohne Review).
- Autoren und Autorinnen können das Post-print archivieren (Manuskript nach dem Review).
- Autoren und Autorinnen können die Verlagsversion (PDF) archivieren.
Veröffentlichungsgebühren
Für die Veröffentlichung von Beiträgen werden keine Veröffentlichungsgebühren erhoben (Diamond Open Access).