Beitrag in Jahrbuch 2024

Pflanzenschutz-, Dünge- und Bewässerungstechnik Anpassung an den Klimawandel durch Optimierung der Bewässerung mittels Bodenfeuchtesensoren

Kurzfassung:

Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster infolge des Klimawandels führen zu einem höheren Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft. Insbesondere in bewässerungsintensiven Regionen ist eine effiziente Wassernutzung entscheidend, um Ertragseinbußen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Mit diesem Hintergrund wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts verschiedene Bodenfeuchtesensoren unter realen Feldbedingungen getestet und mit Fernerkundungsdaten kombiniert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bereits bestehende Bewässerungssysteme durch digitale Lösungen und angepasste Sensorik weiter optimiert werden können, ohne zwangsläufig in neue Großanlagen investieren zu müssen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei das Zusammenspiel aus In-situ-Messungen und Fernerkundungsdaten. Dennoch fehlt es bislang an einer vollständig etablierten Umsetzungsmethodik, die den Untergrund in seiner ganzen Heterogenität abbildet.

Empfohlene Zitierweise:
Schmidt, Felix; Röttcher, Klaus: Anpassung an den Klimawandel durch Optimierung der Bewässerung mittels Bodenfeuchtesensoren. In: Frerichs, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2024. Braunschweig: TU Braunschweig / Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, 2025. – S. 1-13

Zurück