Beitrag in Jahrbuch 2012

Technik in der Tierhaltung Technik in der Rinderhaltung

Kurzfassung:

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Liberalisierung der Agrarmärkte, zunehmende Preisvolatilität, hoher Wettbewerbsdruck, wachsende Bestandsgrößen etc.) erfordern eine Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Milchviehhaltung. Deshalb werden auch in der Milchviehhaltung verstärkt automatisierte Lösungen eingesetzt. Das automatische Melken ist inzwischen zu einem etablierten Melkverfahren geworden. Weltweit sind schon in mehr als 10.000 Betrieben Melkroboter in Form von Einboxen- oder Mehrboxenanlagen installiert. Auch für das Melken im Karussell wird ein erstes System angeboten. Der nächste Schritt ist die automatische Fütterung, dazu sind die ersten Anlagen installiert. Automatisierte Verfahren verlangen geeignete Sensor- und Herdenmanagementsysteme, hierbei besteht noch ein deutlicher Entwicklungs- und Optimierungsbedarf.

Volltext
Empfohlene Zitierweise:
Wendl, Georg; Harms, Jan: Technik in der Rinderhaltung. In: Frerichs, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2012. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, 2012. – S. 1-9

Zurück