Beitrag in Jahrbuch 2017

Traktoren Gesamtentwicklung Traktoren

Kurzfassung:

Die Umsätze deutscher Traktorenhersteller stiegen 2017 nach Rückgängen in den vergangenen Jahren erstmals wieder an auf 3,66 Mrd. € (2016: 3,32 Mrd. €). Auch die Inlandszulassungen nahmen zu, allerdings unterstützt durch gewisse Sondereffekte. Wichtige Treiber hinter den 2017 präsentierten Neu- und Weiterentwicklungen waren wiederum die EU-Abgasgesetzgebung und die EU-Typengenehmigungsverordnung 167/2013 ("Mother Regulation"). Bei großen Traktoren hält der Trend zu gefederten Raupenlaufwerken an. Die Mittelklasse profitiert zunehmend von Technik und Komfortmerkmalen der Oberklasse. Automatisierte Teillastschaltgetriebe mit bis zu acht Stufen sind hier mittlerweile ebenso anzutreffen wie Touch-Screen-Terminals, verstellbare Lenkübersetzungen oder Fahrerassistenzsysteme. Viele Hersteller verbesserten ihre Rumpfkonzepte zwecks Erhöhung der Nutzlasten. Elektrische Antriebe mit begrenzter Leistung gewinnen weiter an Bedeutung.

Volltext
Empfohlene Zitierweise:
Renius, Karl Theodor; Stirnimann, Roger: Gesamtentwicklung Traktoren. In: Frerichs, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2017. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, 2018. – S. 1-11

Zurück